Schub

Nur zur geschichtlichen Information, nicht für fliegerische Zwecke verwenden!

Steuertechnik auf allen Hubschraubertypen zu beginnen, dabei sind folgende Elemente zu erarbeiten:
a) vertikaler Start (Abheben des Hubschraubers vom Boden und vertikaler Steigflug), Verringern der Geschwindigkeit und Übergang zur Standschwebe,
b) Drehungen in der Standschwebe,
c) Verlagerungen und Überflüge in geringer Höhe sowie Standschwebe nach dem Vorwärtsflug und nach der seitlichen Verlagerung und der Rückwärtsverlagerung,
d) vertikale Landung (vertikaler Sinkflug und Aufsetzen).
Der für die Standschwebe erforderliche Tragschraubenschub wird durch Nutzung der Triebwerkleistung erzeugt. Unabhängig von der Höhe der Standschwebe bzw. der Höhe des Flugplatzes über dem Meeresspiegel (ü.d.M.) wird der für die Standschwebe erforderliche Tragschraubenschub praktisch als gleich dem Gewicht des Hubschraubers angesehen.
Die Triebwerke TW3-117 des Hubschraubers Mi-24 sind keine Höhentriebwerke. Deshalb hängt der verfügbare (von der Tragschraube erzeugte) Schub bei konstantem Wert der Gesamtsteigung der Tragschraube von der Flughöhe und der Lufttemperatur ab. Den maximal verfügbaren Schub kann die Tragschraube bei atmosphärischen Normalwerten (INA) in Bodennähe bei Startleistung der Triebwerke erzeugen. In diesem Falle übersteigt er um fast 1000 kp das maximale Startgewicht des Hubschraubers. Mit zunehmender Höhe der Standschwebe (der Höhe des Flugplatzes ü.d.M.) verringert sich der maximal verfügbare Schub der Tragschraube proportional zur Verringerung der Luftdichte. Die Höhe, in der unter den Bedingungen der Normalatmosphäre (INA) die Tragschraube bei Startleistung der Triebwerke einen Schub erzeugen kann, der gleich dem normalen Startgewicht des Hubschraubers ist, wird in der praktischen Aerodynamik meistens als Schwebegipfelhöhe des Hubschraubers oder als Standschwebegipfelhöhe bezeichnet. In dieser Höhe ist bei normaler Startmasse des Hubschraubers die Standschwebe ohne Nutzung des Luftkissens möglich, d.h., diese Höhe ist die maximale Höhe des Flugplatzes ü.d.M., aus der mit dem bis zur normalen Startmasse beladenen Hubschrauber ein Hubschrauberstart durchgeführt werden kann.
Zu Ausbildungszwecken sowie zur Kontrolle der Arbeit der Triebwerke, der Steuerung und der Systeme des Hubschraubers